PD Dr. Sebastian Knell
Akademische Ausbildung
-
1987 - 1994: Studium der Philosophie, Linguistik, Literaturwissenschaft und Psychoanalyse an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
-
1994: Erlangung des Grades Magister Artium (MA)
-
1997 - 2003: Promotionsstudium (Philosophie) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M., der RWTH Aachen und der Universität Basel
-
1999: Visiting Scholar an der University of Pittsburgh, bei Prof. Robert Brandom
-
2003: Erlangung des Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.)
-
2014: Habilitation
Akademische Anstellungen
-
1993 - 1997: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am philosophischen Lehrstuhl von Prof. Dr. Jürgen Habermas sowie am philosophischen Institut der Universität Frankfurt/M.
-
1997 - 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am philosophischen Lehrstuhl von Prof. Dr. Friedrich Kambartel, Universität Frankfurt/M.
-
1999 - 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am philosophischen Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Kuhlmann, RWTH Aachen
-
2001 - 2003: Wissenschaftlicher Assistent am philosophischen Lehrstuhl von Prof. Dr. Angelika Krebs, Universität Basel
-
2003 - 2010: Wissenschaftlicher Oberassistent am philosophischen Lehrstuhl von Prof. Dr. Angelika Krebs, Universität Basel
-
2007 - 2010: Vergütete Lehraufträge im interdisziplinären Studiengang Nachhaltige Entwicklung der Universität Basel
-
Seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Ethik, Universität Bonn
-
Im WS 2015 / 2016: Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Im SS 2018: Gastprofessor an der Karl-Franzens-Universität Graz
Andere fachgebundene Positionen und Aktivitäten
-
1999 - 2001: Mitarbeit im Zentrum für Philosophie und Praxis der RWTH Aachen
-
2003 - 2006: Präsident der Basler Philosophischen Gesellschaft
-
2006: Forschungsaufenthalt am Rockefeller Center for Human Values, Princeton University
-
2007 - 2009: Mitglied des Präsidiums der Schweizer Philosophischen Gesellschaft
-
2008: Mitarbeit in der Expertengruppe des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestags
-
September 2019: Gastdozentur des DAAD am Inter-University-Centre Dubrovnik
Gutachtertätigkeit
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
-
Bioethics
-
Zeitschrift für Praktische Philosophie
-
Suhrkamp Verlag
-
Erkenntnis
-
Polish Journal of Philosophy
-
Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik
Publikationen
Bücher (Auswahl)
-
Propositionaler Gehalt und diskursive Kontoführung. Eine Untersuchung zur Begründung der Sprachabhängigkeit intentionaler Zustände bei Brandom, De Gruyter Verlag, Berlin/New York 2004, 465 S.
-
In Co-Autorschaft mit M. Weber: Grundthemen Philosophie: Menschliches Leben, De Gruyter Verlag, Berlin/New York 2009, 220 S.
-
Die Eroberung der Zeit. Grundzüge einer Philosophie verlängerter Lebensspannen, Suhrkamp Verlag, Berlin 2015, 746 S.
-
Herausgegeben zus. mit M. Weber: Länger Leben? Philosophische und biowissenschaftliche Perspektiven, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2009, 290 S.
Aufsätze (Auswahl)
-
„Wovon handeln Interpretationsaussagen? Ein ontologischer Erklärungsversuch“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 1-1996, S. 101-116
-
„Dreifache Kontexttranszendenz. Variationen über ein universalistisches Motiv“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 4-1998, S. 563-580
-
„Wahrheitsanspruch und Idealisierung“, Zeitschrift für Philosophische Forschung, Heft 2-1999, S. 53-74
-
„Die normativistische Wende der analytischen Philosophie. Zu R. Brandoms Theorie begrifflichen Gehalts und diskursiver Praxis“, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 2-2000, S. 225-245
-
„Eine deflationistische Theorie der Intentionalität? Brandoms Analyse de-re-spezifizierender Einstellungszuschreibungen“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 5-2000, S. 790-806
-
„Endliche Lebenszeit: Evaluative und begriffliche Überlegungen“ in: Th. Rentsch (Hg.), Einheit der Vernunft? Normativität zwischen Theorie und Praxis, Mentis Verlag Paderborn 2006, S. 301-319
-
„Sollen wir sehr viel länger leben wollen? Reflexionen zu radikaler Lebensverlängerung, maximaler Langlebigkeit und biologischer Unsterblichkeit“, in: Knell/Weber (Hg.), Länger Leben? Philosophische und biowissenschaftliche Perspektiven, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2009, S. 117-151
-
„Anti-Aging, Leben-Retten und Gerechtigkeit. Reflexionen zur Moral der Lebensverlängerung“, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 16 (2011), S. 5-40
-
Unterliegt die Alzheimer-Erkrankung einer überzogenen Dämonisierung? Eine philosophisch-kritische Reflexion in Orientierung an Argumentationsmustern von Epikur, Lukrez und Erasmus, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 18 (2013), S. 52-81
-
Menschenwürde als normative Autorität und das Verhältnis von Würde und elementaren Rechten. In: Zeitschrift für Menschenrechte, Heft 2/2016, 130-150.
-
Das Leben, der Tod und das Leben der Anderen. Beitrag zu einem Buchsymposion zu Samuel Scheffler. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 2/ 2017, 367-380.
-
Lebenszeit und Ergonzeit. Das Projekt der biotechnischen Lebensverlängerung aus anthropologischer Sicht. Target-Artikel in: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie, Jahrgang 5/2017, 3-32.
-
Dimensionen des Guten, befreiende Selbstentfaltung und Langlebigkeit ohne Profitmaximierung. Antwort auf die Kommentare. In: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie, Jahrgang 5/2017, 103-126.
-
Würde am Ende der Autonomie. Überlegungen zum respektvollen Umgang mit Demenzpatienten, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 1/2018, S. 62-74.
-
Transzendentaler Humanismus? Überlegungen zu Michael Thompsons grundbegrifflicher Neubestimmung des Verhältnisses von Leben, Denken und Ethik, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2019, S. 49-78.
Aufsätze zum Thema "Künstliche Intelligenz"
-
Zusammen mit Bert Heinrichs: Aliens in the Space of Reasons? On the Interaction Between Humans and Artificial Intelligent Agents. In: Philosophy & Technology 2021. https://doi.org/10.1007/s13347-021-00475-2
-
Zusammen mit Bert Heinrichs: Entfremdung im Raum der Gründe. Überlegungen zur möglichen Transformation diskursiver Praktiken durch künstliche Intelligenz, in: Scheidewege 51 (2021), S. 51-72
-
Künstliche Intelligenz und menschliche Würde- ein aporetisches Verhältnis?, in: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 5 (2022), S. 203-229. https://doi.org/10.1007/s42048-022-00127-w
-
Zusammen mit Markus Rüther: Artificial intelligence, superefficiency, and the end of work: a humanistic perspective, in: AI and Ethics 2023, https://doi.org/10.1007/s43681-023-00273-w
-
Holzwege und Sesselkapriolen. Begriffliche Überlegungen zur Debatte über den Status „Künstlicher Intelligenz“, in: Allg. Zeitschrift für Philosophie 49, 2024, S.27-46.
https://doi.org/10.5771/0340-7969-2024-1